auf Barockschloss RiegersburgKunstausstellung mit surrealistischen Malern aus ganz EuropaDas Barockschloss Riegersburg/NĆ setzt die Reihe von jƤhrlichen Ausstellungen von 20. April ā 15. November 2011 fort. Ein Schwerpunkt der AusstellungstƤtigkeit ist der phantastischen Kunst. gewidmet So wird 2011 Lukas Kandl mit seiner Künstlergruppe " Libellule " unter dem Projekttitel "LĀ“ Ange Exquis" (Erlesene Engel) prƤsentiert.
Der gebürtige Tscheche LukĆ”s KĆ”ndl, Jahrgang 1944, lebt und wirkt seit Anfang der 70er Jahre im Land der Kunst, in Frankreich. Er platziert seine Malerei zwischen Surrealismus und Phantastischer Malerei, zwischen Fremdartigem und Magischen. KĆ”ndls Werke entstehen zuerst im Kopf. Dann folgt eine langwierige, komplexe Umsetzung auf die Leinwand, wobei sich KĆ”ndl ganz der Tradition der Alten Meister und der Technik der altmeisterlichen Eitempera verschrieben hat. KĆ”ndl will mit seinen Werken den Betrachter mit auf eine Reise durch verschiedene (Traum-) Welten nehmen; seine Bilder kommunizieren und vermitteln seltene, ungewohnte Gefühlswelten. Das Wundersame, Fremde, Unbewusste und Magische einen bedeutenderen Rang in der (Kunst-) Welt zu geben, ist KĆ”ndls Intention. Schƶnheit und SpiritualitƤt sollen zum Credo des Lebens werden. KĆ”ndl zƤhlt heute zu den weltweit bekanntesten Vertretern des Phantastischen Realismus. Die Ausstellung āAnges exquisā (āErlesene Engelā) mit KĆ”ndls Künstlergruppe āLibellule ā Magic RĆ©alismā nahm 2006 ihren Auftakt im Grand Palais in Paris und war seither an verschiedenen Ausstellungsorten in Frankreich zu sehen, groĆ gefeiert von den franzƶsischen Kunstkritikern. Bei der Wahl des Titels āAnge exquisā lieĆ sich KĆ”ndl von den Surrealisten des frühen 20. Jahrhunderts āallen voran bei Jacques PrĆ©vertā - und dem ācadavre exquisā inspirieren. Damit wird eine im Surrealismus entwickelte spielerische Methode, dem Zufall bei der Entstehung von Bildern Raum zu geben, bezeichnet. Ganz als Art visuelles Gegenstück zur āĆ©criture automatiqueā, dem āautomatischen Schreibenā, zumal auch die ācadavre exquisā überraschende Botschaften vermittelt. KĆ”ndls zeigt diese Bedeutung anhand eines Wortspiels mit seinem franzƶsischen Titel āĆŖtre ange, Ć©trangeā (āEngel sein, fremd/ fremdartig/ wundersam/ erlesen seinā). KĆ”ndl verweist dabei auch auf das künstlerische Wirken der Surrealisten im Rahmen der Gruppenausstellung: Jeder Künstler verwirklicht einen Teil des monumentalen Gesamtwerks, ohne zu wissen, was am Ende dabei herauskommt. Den Künstlern wurde lediglich das Motto und das Format mit einer sich durch alle Werke ziehende verbindenden Linie auf halber Hƶhe vorgegeben. So kann jeder seine ureigene KreativitƤt ausleben und sich zugleich vom Wirken der Künstlerkollegen inspirieren lassen. KĆ”ndls Ziel und Anliegen ist es, die Phantastische Malerei in Europa und der ganzen Welt nachhaltig zu fƶrdern: Durch die Zusammenarbeit der verschiedenen Surrealisten wird ein unvergleichliches Gesamtkunstwerk ā im Bereich des Surrealismusā bis dato einzigartig ā geschaffen. Da je nach Ausstellungsort die ausstellenden Künstler variieren, ergibt sich immer wieder ein neues Ganzes. Der Zusammenhalt, der Gruppengeist zwischen den Künstlern spielt dabei für KĆ”ndl eine wesentliche Rolle. In āAnge exquisā versammelt KĆ”ndl die besten Künstler aus der phantastischen, surrealistischen, imaginƤren und visionƤren Malerei. Zu den beteiligten Ausstellern zƤhlen neben Organisator LukĆ”s KĆ”ndl insgesamt 27 Künstler aus insgesamt 15 Nationen aus Europa und den USA: aus Frankreich Jean Pierre Alaux, Anne Bachelier, Yo Coquelin, Jean Bailly, aus Russland Sergej Aparin, aus Italien Patrizia Comand, Raffaele de Rosa, Vicenzo Cacace und Ugo Levita, Jeljko Djurovic aus Montenegro, aus Tschechien Peter Gric, Ales Krejca und Pavel Zacek, aus Serbien Zoran Ivanovic, Frank Kortan, Alexandrea Jontschewa aus Bulgarien, Martin-Georg Oscity aus der Slowakei, aus Polen Eli Tiunine, aus Spanien Vicente Arnas,Petre Velicu aus RumƤnien, aus WeiĆrussland Alexej Ravski, Olivier Zappelli aus der Schweiz, der US-Amerikaner Kris Kuksi sowie aus Deutschland Siegfried Zademack, Hans-Peter Müller und Reinhard Schmid Zu dieser geschlossenen Ausstellung āAnge Exquisā nehmen noch einige weitere Bildhauer und Maler aus verschiedenen LƤndern teil, die sich dem Thema āEngelā widmen. So der Bildhauer Franz Gyolcs und Florian Aigner, die MalerInnen Luigi La Speranza, Helmut Kies, Ernst Steiner, Zorica Aigner, Hanno Karlhuber, Jolanda Richter und Christian Flora aus Ćsterreich, Christoph Winkler und Andreas Franz aus Deutschland, Jehan Chelu, aus RumƤnien, Mitsuyoshi Haruguchi aus Japan, Paolo Camiz, Fabrizio Riccardi und Jacona della Motta aus Italien, Lorenz Grieder aus der Schweiz, sowie Zdena Rehakova und Lubo Kristek aus Tschechien. Weitere Infos zu diesen Künstlern finden Sie auf unserer Homepage. Künstler der Gruppe " LĀ“Ange Exquis"![]() |
AuthorThis is the Blog for the Public Gallery of the Private Archives
September 2022
Categories
All
Associated Blogs
Visionary Hall of FameADVERTISEMENTS
in order to finance our website, we are placing select advertisements on our pages. We are compensated for these ads in the form of sales commissions.
|
Learn more about COPYRIGHT
We are currently rebuilding our website with a new theme - so temporarily this site is functional, but a construction zone.
Headers, background and certain special new functions will be built in, respectively changed. Additionally, most Slide Shows used to be embedded from our Private Social Network on Ning. Since Ning discontinued Flash some time ago, the space where the embedded slide shows supposed to be is blank!
We are working to fix this as well, but with over 500 pages for artists alone, this will take time.
Please donate (any small amount is welcome)
to offset the network costs and websites of the Visionary Art Network and Art Gallery |
|
ad revenue is partially paying for the hosting and domain of this website