please note that some translations do not adequately reflect the full meaning of the german text, particularly phrases and wordplays that this standard translator cannot handle.
Also, embedded text documents are not translated by this tool.
___________________________________________
Was BravDa ist:
Das Kunstblattl „BravDa" (nicht Pravda!) erschien erstmalig 1993 als Kopiervorlage, die im Schneeballsystem verbreitet wurde. Sie sollte „Die Bullen beim Grasen stören" – in der Zwischenzeit veranlassen wir auch Hintertupfinger Kulturtanten und - Onkeln zum Handtaschelschwingen. Seit dem Jahr 1999 erscheint BravDa im Format 42 x 29.5cm auf kostbarem Kunstdruckpapier, greift nachhaltig in die lahm tuckernde Kulturmaschine und stellt sich tapfer gegen die geistige Einebnung Mitteleuropas.
BravDa legt mittels Wortkaskaden und Bildbeiträgen Essentielles frei und feiert die Kultur unseres Landes samt deren Exponenten. BravDa versteht Österreich als das Kulturherz Europas, das keineswegs, in den letzten Zuckungen liegt. BravDa liebt elitäre Hochschaubahnen und stellt sich gegen jene, welche die Kunst und Kultur unseres Landes im „Schwarzen Loch" versenken wollen.
Vielmehr lässt Bravda KünstlerInnen und Kulturschaffende hochleben und vermittelt jene Kostbarkeit, die da österreichische Kunst und Kultur heißt. Wir wissen, dass wir morgen nur das ernten können, was wir heute säen. Da sind wir sicher!
Herausgeber ist Prof. Gotthard Fellerer.
BravDa erscheint als Einfachnummer etwa 4 x - als Doppelnummer etwa 2 x im Jahr.
Der Abopreis beträgt 25 Euro.
Bestellungen: redaktion@bravda.net
Vierteljährlich finden im Palais Palffy Wien, Wien 1, Josefsplatz 6, der BravDa Salon statt, in dem Kulturgespräche mit Gesprächskultur gepflegt werden. Gäste: Dr. Borchardt Birbaumer, Kunsthistorikerin und Journalistin; Univ. Doz. Dr. Friedrich Breier, Wissenschaftler und Arzt; Univ. Prof. Christian Ehalt, Wissenschaftler und Künstler; Prof. Ernst Fuchs, Maler, Designer, Bühnebildner, Poet und Sänger; Gerhard Habarta, Kulturmanager; Prof. Josef Luitz, Cellist; Prof. Florian Jakowitsch, Maler; Dr. Johannes Köck, Kunstwissenschaftler und Maler; Dr. Cornelia Mensdorff-Pouilly, Galeristin und Kunstmanagerin; Dr. Gerhard Richter, Wissenschaftler und Fantasy-Spezialist; Univ. Prof. Harald Ossberger, Wissenschaftler und Pianist, Univ. Prof. Erwin Ortner, Wissenschaftler und Musiker; Kurt Weckel, Künstler und künstlerischer Leiter des Nomad Museums, Lindabrunn; Univ. Prof. Gerhard Zeller, Hauerspezialist und Pianist und Univ. Prof. Annemarie Zeller, Sängerin, Univ. Prof. Herwig Zens, Goyaspezialist, Maler und Grafiker usw.
BravDa legt mittels Wortkaskaden und Bildbeiträgen Essentielles frei und feiert die Kultur unseres Landes samt deren Exponenten. BravDa versteht Österreich als das Kulturherz Europas, das keineswegs, in den letzten Zuckungen liegt. BravDa liebt elitäre Hochschaubahnen und stellt sich gegen jene, welche die Kunst und Kultur unseres Landes im „Schwarzen Loch" versenken wollen.
Vielmehr lässt Bravda KünstlerInnen und Kulturschaffende hochleben und vermittelt jene Kostbarkeit, die da österreichische Kunst und Kultur heißt. Wir wissen, dass wir morgen nur das ernten können, was wir heute säen. Da sind wir sicher!
Herausgeber ist Prof. Gotthard Fellerer.
BravDa erscheint als Einfachnummer etwa 4 x - als Doppelnummer etwa 2 x im Jahr.
Der Abopreis beträgt 25 Euro.
Bestellungen: redaktion@bravda.net
Vierteljährlich finden im Palais Palffy Wien, Wien 1, Josefsplatz 6, der BravDa Salon statt, in dem Kulturgespräche mit Gesprächskultur gepflegt werden. Gäste: Dr. Borchardt Birbaumer, Kunsthistorikerin und Journalistin; Univ. Doz. Dr. Friedrich Breier, Wissenschaftler und Arzt; Univ. Prof. Christian Ehalt, Wissenschaftler und Künstler; Prof. Ernst Fuchs, Maler, Designer, Bühnebildner, Poet und Sänger; Gerhard Habarta, Kulturmanager; Prof. Josef Luitz, Cellist; Prof. Florian Jakowitsch, Maler; Dr. Johannes Köck, Kunstwissenschaftler und Maler; Dr. Cornelia Mensdorff-Pouilly, Galeristin und Kunstmanagerin; Dr. Gerhard Richter, Wissenschaftler und Fantasy-Spezialist; Univ. Prof. Harald Ossberger, Wissenschaftler und Pianist, Univ. Prof. Erwin Ortner, Wissenschaftler und Musiker; Kurt Weckel, Künstler und künstlerischer Leiter des Nomad Museums, Lindabrunn; Univ. Prof. Gerhard Zeller, Hauerspezialist und Pianist und Univ. Prof. Annemarie Zeller, Sängerin, Univ. Prof. Herwig Zens, Goyaspezialist, Maler und Grafiker usw.
Return to PHANTASTEN MUSEUM WIEN
|
All images are © by the respective artists featured on this site.
Learn more about COPYRIGHT
Learn more about COPYRIGHT
PLEASE NOTE:
We are currently rebuilding our website with a new theme - so temporarily this site is functional, but a construction zone.
Headers, background and certain special new functions will be built in, respectively changed. Additionally, most Slide Shows used to be embedded from our Private Social Network on Ning. Since Ning discontinued Flash some time ago, the space where the embedded slide shows supposed to be is blank!
We are working to fix this as well, but with over 500 pages for artists alone, this will take time.
We are currently rebuilding our website with a new theme - so temporarily this site is functional, but a construction zone.
Headers, background and certain special new functions will be built in, respectively changed. Additionally, most Slide Shows used to be embedded from our Private Social Network on Ning. Since Ning discontinued Flash some time ago, the space where the embedded slide shows supposed to be is blank!
We are working to fix this as well, but with over 500 pages for artists alone, this will take time.
Please donate (any small amount is welcome)
to offset the network costs and websites of the Visionary Art Network and Art Gallery |
|
ADS FROM OUR PARTNERS
ad revenue is partially paying for the hosting and domain of this website
ad revenue is partially paying for the hosting and domain of this website